Gästeliste für das Bürgerfest des Bundespräsidenten
OpenStreetMap-Aktive
für umfangreiche, langjährige, ehrenamtliche Mitarbeit beim OpenStreetMap-Projekt, insbesondere Mapping
- Manfred Reiter,
Manfred ist seit vielen Jahren bei der WeeklyOSM (vormals Wochennotiz) aktiv.
- vogelfreier,
Vogelfreier ist seit über zwölf Jahren im Raum Essen als Power-Mapper aktiv und organisiert den örtlichen OSM-Stammtisch im Unperfekthaus.
- Der Troisdorfer,
Der Troisdorfer ist ein seit etwa zehn Jahren stark aktiver Mapper in und um Troisdorf im Rheinland. Über ihn gibt es auch eine etwas ältere Folge des deutschsprachigen OSM-Podcasts.
- Joachim Kast,
Joachim Kast hat etwa zehn Jahre lang den Kontakt zwischen der OSM-Community auf der einen und Behörden und anderen öffentlichen Stellen auf der anderen Seite gepflegt. Neben den Behörden-Kontakten widmet er sich dem Rettungspunkt-Mapping und hat ein Auge auf OSM-Edits neuer Benutzerkonten – seien es Pokémon-Go-Vandalen oder Privatweg-Löscher.
- Pascal Neis,
Pascal Neis ist seit über zwölf Jahren bei OSM aktiv, hat zu einem OSM-Thema promoviert. Er betreibt viele nützliche Statistik- und Benutzer-Recherche-Werkzeuge, die auf https://resultmaps.neis-one.org/ zu finden sind, z.B. Listen mit Änderungssatzkommentare, Mapping-Muster, Mapping-Statistiken, Newbie-Listen.
OpenStreetMap-Software-Entwickler
für umfangreiche, langjährige, ehrenamtliche Tätigkeit als Software-Entwickler im OpenStreetMap-Umfeld
- Sarah Hoffmann,
Sarah Hoffmann aka lonvia arbeitet seit über zehn Jahren an Waymarked Trails, der Karte der markierten Wander- und Radrouten, und am OpenStreetMap-Geocoder Nominatim, der auf der OpenStreetMap-Hauptseite (openstreetmap.org) eingesetzt wird.
- Arndt Brenschede,
Arndt Brensche ist entwickelt seit dem Jahr 2014 die Fahrrad-Routing-Engine BRouter, mit der man das Maximale aus OSM herausholen kann. Die bedeutendste Funktion von BRouter ist, dass Nutzer bei ihrer Routinganfrage ihr persönliches Routingprofil mitgeben können und somit die Route an ihre Ansprüche als Radfahrende anpassen können. BRouter ist als Android-App zur Integration in andere Karten-Apps (z.B. OsmAnd) und im Web verfügbar.
Neben der Routing-Engine widmet sich Arndt auch der Suche nach Routingfehlern in den OSM-Daten.
- Roland Olbricht,
Roland ist Entwickler der Overpass-API. Damit hat er die Möglichkeit geschaffen, auf recht einfache Weise auf OSM-Daten jenseits der reinen Karten zuzugreifen und die Daten für zahlreiche Anwendungen verfügbar zu machen. Für viele Nutzer war und ist die Overpass-API der erste Zugang zur OSM-Datenbank, auch in Fortbildungen (in und außerhalb von Hochschulen). Darüber hinaus sind viele Anwendungen, die auf OSM-Daten basieren ohne die Overpass-API nicht denkbar.
- Christoph aka TheFive,
Christoph hat schon vor den Zeiten von weeklyOSM zur Wochennotiz ein Tool geschrieben, das die Erstellung der Wochennotiz erleichterte. Als weeklyOSM [1] 2014 entstand, hat Christoph die nachhaltige Entwicklung dieses für die OSM-Community wichtigen Informationsmediums erst ermöglicht. Er designte den sogenannten OSM Blog Collector (OSMBC) [2] setze ihn als Open-Source-Software [3] um, hat das Tools ständig verbessert und pflegt das Tool, sodass heute jeden Sonntag bis 12:00 Uhr UTC die Nachrichten aus der OSM-Welt in zur Zeit 14 Sprachen zeitgleich veröffentlicht werden können. Das Influental Writing Award in Brüssel 2016 ist mit ein Verdienst von Christoph. Christoph administriert daneben auch die MatterMost-Instanz in der die Erstellung jeder Wochennotiz/weeklyOSM koordiniert wird. Ohne die Ideen, die ständige Ansprechbarkeit, die Reaktionszeiten i.d.R < 2 Stunden wäre weeklyOSM nicht realisierbar.
[1] https://weeklyosm.eu/
[2] https://osmbc.openstreetmap.de/
[3] https://github.com/TheFive/osmbc/
[4] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Award1.png
- Dirk Stöcker,
Dirk ist seit zehn Jahren Maintainer von JOSM, dem OpenStreetMap-Editor für Fortgeschritte. Neben der Programmierung der Java-Anwendung, die dieses Jahr 16 Jahre alt wird, kümmert er sich auch um die Serverinfrastruktur von josm.openstreetmap.de.
Vereinsarbeiter
für umfangreiche, langjährige, ehrenamtliche Tätigkeit im und für den FOSSGIS e.V. als Verein
- Michael Reichert,
Michael engagiert sich mit vielen Themen im FOSSGIS Verein. Er ist aktiv in der AG Open Data, AG Bürgerfest, Konferenzorga. Er bildet die Brücke zur OSM-Community, kennt sich mit vielen Themen gut aus und hat Ideen zur Umsetzung und setzt es um.
- Marc Gehling,
Marc ist seit vielen Jahren aktiv in der Konferenzorganisation mit Kontakten zum VOC, betreut das Ticketsystem Pretix und ist aktiv in der Vereinsarbeit.
- Oliver Rudzick,
Oliver organisiert regelmässig die Hackingweekends im Linux-Hotel und kümmert sich als Administrator um die Vereins-Mailingliste.
- Lars Lingner,
Lars war jahrelang für die IT des FOSSGIS e.V. zuständig und hat diese fast im Alleingang am Laufen gehalten. Auch heute ist er noch im Verein aktiv und betreut unter anderem den uMap-Server (umap.openstreetmap.de).
- Marco Lechner,
Marco war langjähriges Vorstandsmitglied im Verein. Auch nach seiner Vorstandstätigkeit war er aktiv an Ausrichtung der FOSSGIS 2020 beteiligt.
GIS-Software-Entwickler
für umfangreiche, langjährige, ehrenamtliche Tätigkeit als Entwickler freier GIS-Software
Open-Source-Vorkämpfer/-Wissensvermittler
für umfangreiches, langjähriges, ehrenamtliches Werben für den Einsatz freier GIS-Software und der Verbreitung des Wissens über freie GIS-Software
- Arnulf Christl,
Arnulf sehe ich als absoluten Vorkämpfer sowohl der nationalen wie internationalen FOSSGIS/OSGeo community, der damit als Repräsentant unserer Communitsy sicherlich ein Gewinn wäre. Arnulf war maßgeblich an der Umbenennung von UMN MapServer in FOSSGIS Konferenz und damit einhergehend der eigentlichen Gründung des FOSSGIS, die ja letztenendes eine Umwidmung des GAV war, involviert bzw. war eigentlich die treibende Kraft dahinter. Auch bei der Entwicklung der heutigen FOSSGIS-Konferenz war Arnulf maßgeblich beteiligt. Zudem ist Arnulf Gründungsmitglied der OSGeo und kann auf sein Engagement in der internationalen Community als langjähriger OSGeo Präsident verweisen.
- Astrid Emde,
Astrid engagiert sich seit vielen Jahren für freie und Open-Source-Software im Geo-Bereich. Sie engagiert sich im FOSSGIS e.V. in der Öffentlichkeits- und Pressearbeit. Astrid ist vernetzt mit vielen OSGeo-Projektentwickler:innen und bringt durch Kommunikation Ideen und Projekte und Menschen zusammen. Astrid ist aktiv in den Projekten OSGeoLive, Teil des Mapbender-Teams, kennt sich gut aus mit MapServer, GeoServer, PostgreSQL / PostGIS und hält Vorträge dazu oder biete Workshops an.
- Peter Löwe,
Peter engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich FOSS im Bereich Forschung und Lehre und verbreitet den FOSS-Gedanken stetig.
- Johannes Kröger,
Hannes ist aktiver Kommunikator auf Twitter, Mailinglisten und an Studierende. Der diskutiert mit der Community über Twitter an konkreten Beispielen und inspiriert damit die Verwendung von Open-Source-Tools.